Lückenschlussbei der Elektrifizierung



Seit den 1990er-Jahren diskutiert, 2013 auf sächsischer Seite bis Hof elektrifiziert und seitdem immer wieder verschoben: Die Umsetzung der Elektrifizierung der Sachsen-Franken-Magistrale stärkt den grenzüberschreitenden Schienenverkehr und verbessert die Anbindung an europäische Wirtschaftszentren.

Zudem macht sie den Güterverkehr effizienter und wettbewerbsfähiger. Der Ausbau fördert die regionale Entwicklung und verbindet Zwickau Stadt & Land besser mit Metropolen wie Nürnberg oder Dresden. Damit stellt die Elektrifizierung eine zukunftssichere Investition in nachhaltige Mobilität und wirtschaftliches Wachstum dar.

Gleiche Lebensverhältnisse in Stadt & Land, gleiche Infrastruktur in Stadt & Land, ...

Constance Arndt: ... denn eine gute Infrastruktur schafft gleichwertige Lebensverhältnisse und ist natürlich auch für uns in Zwickau so wichtig. Seit vielen Jahren kämpfen wir für den Lückenschlussbei der Elektrifizierung der Eisenbahnstrecke zwischen Nürnberg und Chemnitz bis zur Grenze nach Görlitz und dort wünsche ich mir, Anselm, dass ihr euch dafür einsetzt, dass endlich dieses große Projekt angefangen wird.

Ich freue mich ausgesprochen, als ehemaliger Eisenbahner (10 Jahre war ich dabei), dass es dann möglich sein wird, dass man von Zwickau nach Nürnberg nur 2 Stunden im Zug braucht....

Constance Arndt: ... und dass bei uns auch Fernzüge halten werden:
Anselm, ich bitte Dich, setze Dich für unsere Stadt - für unsere Region ein - für eine starke Infrastruktur.


Ich werde all meine Kraft dafür einsetzen, dass dieses Projekt nicht wieder aufs Abstellgleis gestellt wird.

Mein Name ist Anselm Meyer,

ich wurde 1962 in Crimmitschau geboren und bin in Neukirchen/Pleiße aufgewachsen.

Mein beruflicher Weg begann 1978 mit einer Lehre bei der Bahn als Elektrosignalmechaniker. Nach einigen Jahren Berufserfahrung entschied ich mich 1989 für ein Studium der Evangelischen Theologie in Berlin, das ich 1993 mit dem ersten Theologischen Examen abschloss. Zusätzlich absolvierte ich ein Studium der Wirtschaftswissenschaften, ebenfalls in Berlin. 1995 begann ich meinen Vorbereitungsdienst zum evangelischen Pfarrer in Sachsen und übernahm 1997 meine erste Pfarrstelle in Langenbernsdorf mit Trünzig. Seit 2014 bin ich Pfarrer und Pfarramtsleiter in Zwickau. Besonders am Herzen liegt mir die Bildung: Im Jahr 2000 war ich Mitbegründer des Evangelischen Schulvereins Langenbernsdorf e.V.

Neben meiner kirchlichen Tätigkeit engagiere ich mich seit vielen Jahren in der Kommunalpolitik. Bereits 1990 wurde ich Gemeinderat in Neukirchen/Pleiße und war 1992 Mitbegründer der Freien Wähler – sowohl in meiner Heimatgemeinde als auch im Landkreis Zwickau und im Freistaat Sachsen. Von 2004 -2008 war ich Kreisrat im Landkreis Zwickau, seit 2013 bin ich Kreisvorsitzender der Freien Wähler im Landkreis und seit 2021 stellvertretender Landesvorsitzender der Freien Wähler Sachsen.

Ich bin verheiratet, Vater von zwei erwachsenen Kindern und Großvater eines Enkelkindes. Mein Engagement für Kirche, Bildung und Politik prägt meinen Lebensweg – stets mit dem Ziel, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gestaltung von Kirche und Gesellschaft beizutragen.